Publications Marion Venus (2000-2020)
| 
 Venus, M. (2020) A Survey of Professional Pilots’ Health and Wellbeing, Hindsight #30, Eurocontrol, https://www.skybrary.aero/bookshelf/books/5672.pdf  | 
| 
 Venus, M. Luftfracht: Anhaltende Bedeutung, Cockpit Online, 07/2019  | 
| 
 Venus, M. Lehren aus der Tragödie. Germanwings Crash und seine Konsequenzen, Zeitschrift Skynews, Ausgabe 01/2017, S. 34-35  | 
| 
 Venus, M. (2010): Mandatory Syllabus for PPL(A) Pilot Training – reflecting twenty years of experience in Switzerland. In: PERFORMANCE, SAFETY AND WELL-BEING IN AVIATION. Proceedings of the 29th Conference of the European Association for Aviation Psychology. Second Edition. Edited by André Droog and Michaela Heese  | 
| 
 Kviecien H, Venus M. The PIMEX method – communication by visualisation: bringing the message across by visualizing workplace hazards. Institution of Chemical Engineers Series 150, 2004, pp. 87-92  | 
| 
 2/2000 Zwischen Beruf und Familie. Gerechtigkeit und Zufriedenheit mit der Aufteilung der Arbeit zu Hause". Heft 2, Jg. 2000 der Zeitschrift für Sozialpsychologie  | 
| 
 1/2008: ISAP'7: Health, Safety and Social Dialogue: Zeitschrift Sichere Arbeit S. 29 – 34  | 
| 
 6/2007: Mit aller Gewalt: Zeitschrift Sichere Arbeit S. 37-38  | 
| 
 4/2007: "Sustainable Work und wirtschaftliche Vitalität" über den EAWOP Kongress 2007. Zeitschrift Sichere Arbeit S. 22-27  | 
| 
 3/2007: "Grenzen der Unterweisung" Zeitschrift Sichere Arbeit S. 20-24  | 
| 
 2/2007: Lieber arm dran als Arm ab: Zeitschrift Sichere Arbeit S. 24-30  | 
| 
 1/2007. Ladungssicherung in Action: Zeitschrift Sichere Arbeit S. 8-9  | 
| 
 1/2007: Notfallpsychologie gegen Trauma: Zeitschrift Sichere Arbeit   | 
| 
 6/2006: Trauma Arbeitsunfall, Zeitschrift Sichere Arbeit S. 30-35  | 
| 
 6/2005: Angewandte Psychologie in der Unfallverhütung (2), S. 22-26, Zeitschrift Sichere Arbeit  | 
| 
 5/2005: Angewandte Psychologie in der Unfallverhütung, S. 22-26, Zeitschrift Sichere Arbeit  | 
| 
 5/2005 der Zeitschrift Soziale Sicherheit des Hauptverbands der Sorialversicherungsträger: Bonussystem N@gets - Innovative Ansätze in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (2)  | 
| 
 4/2005 der Zeitschrift Soziale Sicherheit: Bonussystem N@gets - Innovative Ansätze in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (1)  | 
| 
 12/2005: Soziale Sicherheit: Kostenfaktor psychische Krankheit und Depression – kein Thema?  | 
| 
 3/2005: Burnout für alle – Risikofaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich? Zeitschrift Sichere Arbeit S. 24-31  | 
| 
 6/2004: Amtliches Rauchverbot am Arbeitsplatz? Zeitschrift Sichere Arbeit, S. 24-29  | 
| 
 5/2004: Gender & Stress: Multitasking als Standard in Gesellschaft und Arbeitswelt? Zeitschrift Sichere Arbeit: S. 28-33  | 
| 
 3/2004: Zeitschrift Soziale Sicherheit  
  | 
| 
 2/2004: Zeitschrift Soziale Sicherheit   | 
| 
 2004: Praxis der Psychologie: Hrsg: Gerda Mehta, „Psychologinnen und Psychologen im Umfeld der Sozialversicherung“ (S. 311-315)  | 
| 
 12/2003: Zeitschrift Soziale Sicherheit: Multitasking im Zeitalter der Simultanten  | 
| 
 12/2003: Zeitschrift Soziale Sicherheit: Risiko Unfall – Todesursache Nummer 1: S. 548-551  | 
| 
 7-8/2003: Zeitschrift Soziale Sicherheit: Gesundheitsförderung und Prävention – ein wichtiges Anliegen der Sozialversicherung: S. 351  | 
| 
 6/2003: Rauchen am Arbeitsplatz: Zeitschrift Sichere Arbeit:S. 26-30  | 
| 
 06/2003: Mobbing Zeitschrift Soziale Sicherheit (Fachzeitschrift des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger): S. 23-24  | 
| 
 04/2003: Mobbing-Opfer – Hilflos ausgeliefert? Zeitschrift Sichere Arbeit: S. 21-27  | 
| 
 01/2003: Mobbing – eine Schattenseite unserer schönen neuen Arbeitswelt, Sichere Arbeit (Fachzeitschrift für ArbeitsmedizinerInnen und Sicherheitsfachkräfte) S. 9-15  |